Biographieprojekt Johann und Maria Hauer

MARIA HAUER
KINDHEIT UND JUGEND

So, i bin die Maria Hauer, geborene Pühringer, geboren in Pfarrkirchen am 28. 7. 1926.

Schartner
20er und 30er Jahre
Nachbarn
Schulweg
Winter
Schulgewand
Schultasche
Krenn-Hackl
Beleuchtung
Schulmesse
Klassen
Klassenordner
Schuhe
Lehrer
Schuldienerin
Schulende
Arbeiten
Mähn
Roggenschneiden
Weltreisen
Emmerich
Die Familie
Mahlzeiten
Speiseplan
Sonnwend
Die Stube
Lesen
Die Fenster
Körperpflege
Schlafzimmer
Die Jugendzeit
Kriegsjahre
Heirat
Anmerkungen

Fotos

Die Schule

Ja, mia hamm no im Mai Schul angfangt, nit wia jetzt im September, sondern i ha am 3. Mai 33 Schul geh angfangt. Sonst is ja üblich, dass die Muatta mitgeht, aber des is in mein Fall halt nicht gangen, weil da grad der Bruada von mein Vatta gheirat hat an dem Tag. Jetzt is halt die kloa Dian mit mia in d´ Schul gangen, aber es is wegn dem a gangen.

Naja, Schul gehn, mein Gott na, des war halt alls ganz andas. Mia warn etliche sechzg Kinder in dar Klass, mit oana Lehrerin natürlich. Drei Unterabteilungen - mia hamm gsagt Abteilung. Jedenfalls wars ziemlich streng. Ma hat ganz ruhig sitzen müassn, die Hände auf die Bank. Und wer nit pariert hat, dem is des Staberl drüber zogen worden über d´ Finger, auf da Bank. Des hat natürli gehörig weh ta. I hans nia ausprobiert, aba es war Tatsach, des hat so funktioniert.

Naja, in da Schul, mein Gott, mia is des eigentli mea oder minda zuagflogn, i hab nia extra was lernen müassn, in dem Sinn, dass i mi recht anstrengen hätt müassn oder so. Des is nit gwedn. Und dahoam, no ja, a halbe Stund Schulweg hamma ghabt. Das war im Somma wunderbar, im Winta grauslich, weils ja viel Schnee ghabt hat und koa Bah, die habn ma uns selba gmacht, mit jeden Schriatt. Oft hamma no a Rodel a mitzogn, weil hoam zua is dann leicht gangen, da wars doch immerhin hundert Meter Höhenunterschiad, und da is fesch abigangen hoamzua. Pfarrkirchen ist ja oben, am Berg oben, also mindestens hundert Meter Höhenunterschiad hamma da ghat. Und da is´ hoam zua scho ganga, mit dem Schlitten. Aber des auffiziagn war natürli anstrengend in da Früa.

Naja, was soll i denn sonst no vazöln von da Schual, mia ist da eigentlich nit recht viel in Erinnerung blieben, von die erschten Klassen ... Jedenfalls, der Schulweg war recht sche, muass i sagn, durchn Wald toiweis. Da hamma natürli uns interessiert für d´ Bam. Mia hamm alle Bam kennt und auf diese Weise kennenglearnt - da hamma a Blattl mitgnommen in d´ Schuil und die Frau Lehrerin - wir hamm gsagt „Fräun" - die hat uns erklärt, wia der Bam hoasst und des Botanische halt. Genauso hamma mit die Blumen und mit die Gräser ta. Da ha i so ziemlich alls kennt, was so gwachsn is nemen Weg. Lustig is natürli a gwend, dass ma unsa mea gwend hand vom Haus, weil mia hand ja siebn Kinder gwen. Und d´ Napparnkinda dazua, da ist scho glei a ganz a schöna Schübl zammkemma. No jo, a sechs a siebn aweil. Hoam zua hand ma meistens nicht zammgangen, weil mia ja unterschiedlich ausghabt habn. Da hats sein kenna, dass ma oft ganz alloa zum Hoamgehn gwedn is. Aber zwoa, drei hand do meistens gwedn.

Der Schartner

Unser Haus, ja des is zwischen Hofkirchen und Pfarrkirchen, so ziemlich af der Mitt is des gwend. Mia hättn eigentlich af Hofkircha näheda ghat, aber es is halt die Pfarr und die Gemeinde, da habn ma halt no hinauf zua gheat. Nach Hofkircha warn ma eigentlich in guate zehn Minuten, Viertlstund gwedn, und bis Pfarrkircha hamma doch fast a halbe Stund braucht. Überhaupt zum Aufigehn, weils eben so hoch aufi zum gehen is gwedn.

Des ist der Schoatna, und des is a ganz a oanschichtigs Haus, rundumma von dem eigenen Grund umgeben, und glei hint anam Haus, also hundert Meter oder was, is a kloana Wald scho gwedn. Und alls zamm is halt hübsch bergig. Da Hof selba steht auf anam Hübl, wia mia sagn. Und bis zun Napparn ummi is eben gangen, und dann is halt der echte Pfarrkirchna Berg aganga. Drei Minuten z´ Fuaß ist da Nappar weg. Das is a wieda a oanschichtiga Baur. Da Moahofa z´ Ed is des gwedn, is´ eigentli heit no. Da Schoatna, da hand die Pühringer scho drauf seit 1725, is da Nam drauf. Wahrscheinlich is die Familie eigentlich schon länga drauf, aba der Nam ist halt bis dorthin nachgewiesen. Da Nachbarhof, des warn amal zwoa Baunhäuser, zwoa kläanane, und da hat der oana halt davo nimmer leben kennt und aghaust, wia ma sagt, und dann hamms die zwoa Heisa zammta, hat der oan den andan kaft sozusagn und draus a greßas Haus gmacht. Das muass gwedn sein - i kann mich no erinnan, dass die Weiß dort no gwohnt hamm auf dem zweitn Haus. Des muass gwedn sein in die zwanzga Jahr, Ende der zwanzga Jahr, wia des dann echt fleten ganga is. Die Weiß, des war die Napparfamilie von die Moahofer. Die hamm damals aghaust und san dann weggazogn, hamm dann in der Harrau was Kleanas kauft. Und des Haus is halt zum Nappan dazuakemma dann. Des warn ja die schlechtn Zeitn damals in die zwangza, dreißga Jahr. Des war ja fürd Bauan ganz schlecht.

Die zwanziger und dreißiger Jahre

Da wars für die Baun genau so schlecht wia für die Stadt. Die Sachan habn halt genauso nix kost, was da Baur zum Verkaffen ghat hat. Des hat nit viel Geld einabracht. Alloa hat er des Haus nit arbeiten kenna, weils nit ganga is, weil ma ja alls händisch macha hat müassn. Jetzt hat er Deanstbotn braucht und de hamm wieda a Geld kost, des a nit ghat hat. Und so is des allweil rundum gangen. Und da hamm halt do hübsch einige ihr Haus hintlassn müassn. Wei a Knecht hat damals, so wia mi i erinnan kann, des is in die dreißga Jahr dann gwedn, a Knecht hat dreißg, fünfadreißg Schilling im Monat ghat und a Dian um a fünf Schilling weniga. Und da is halt einiges zammkemma, nit. Und wann da Baua nit zusätzlich a Eikemma a weng ghat hat, zum Beispiel von Wald oder was, dass er a Holz verkaffn hat kennt, was zwoa eh a nit viel kost hat, aber halt do a weng mea bracht hat, dann hat ers halt nit dataa, dann is er halt abigschwumma.

I kann mi zum Beispiel erinnan - mia hamm ja in Haus no koa elektrischs Liacht ghat, aber bei unsan übanächstn Napparn, beim Hamet-Bauan, da hamms in Strom scho ghat seitn, ich moan vierazwangzga Jahr, oder no früha hamm de des Elektrische krieagt. Und die Bäurin hat - bin ich no hübsch a kloans Dirndl gwedn, hab is halt a amal mitkriagt, wias meiner Muatta vürgjammat hat, dass halt vo oa Monat aufs anda nit woass oda nit wissen, obs nit in Strom wieda azwickt krieagn, weils ihn nimma zahln kennen. So schlecht wars damals. Na, mia habn den Strom erst im vierzga Jahr kriagt, also währendn Krieag. Mia hamm netta Ölglasln, Petroleum halt ghat, oder Kerzen, des is ja schon a schenas Liacht gwedn.

Und des is a so gwedn, dass de allweil netta so Deanstleit kriagt hamm, de halt sonst nit recht an Postn kriagt hamm, die nit viel Geld a verlangt hamm dann, verlangen hamm kennen. Und in Heabst, da hamms dann eh oft lästi tan, d´ Bauanleit, dass die gean ganga hand, die Deanstleit. Sodass´ üban Winta - i moan, des hamms dann selba scho daarbeit üban Winta, netta da Stallarbeit gwedn, dass da neamd zum Zahln ghat han, des is sehr üblich gwedn bei die Bauan.

Freili, sonst is üblich gwedn, dass de Deanstleit für a ganzs Jahr sozusagen dingt gwedn hand und je länga, dass bliebn hand, desto besser is gwedn, weil da hamms in Hausbrauch scho gwisst und so. Des is einfach oanfacha gwedn.

Die Nachbarn

Der nächste Nappar war der Moahofer z´ Ed, der Mairhofer z´ Ed. Ed, des hoasst Öd. Die Ortschaft heißt eigentlich Scharten. Aber da Vulgonam is da Moahofer z´ Ed, also Öd. Mia warn der Schoatna, weil die Ortschaft Scharten heisst. Ganz genau. Des warn fünf Hausnummern eigentlich: Mei Elternhaus hat Nummer drei ghat und ´s Auszughäusl vier. Und Moahofer hat Numero oans ghat und ´s Auszughäusl zwoa. Und der andere Baur, dens da dazua kaft hamm, des war Haus Numero fünf. Des war die ganze Ortschaft. Des warn eigentlich nur zwoa alloanstehende Häuser. S´ Auszughäusl - da gengen die altn Bauanleit, de wohnen dann dort, wann übergeben wird - ja, das Ausgedinge. Wann am Haus wieder wer Junger is. Eigentlich warn nua zwoa Häuser, jeweils mit Ausnehmerhäusl, aber fünf Hausnummern. Ich moan, die andan zwoa, die gibts eh nimma, die zwoa Hausnummern z´ Ed, weil des is alls oa Haus jetzt zamm.

Der Schulweg

Da Schulweg weita - ja, da hat ma dann no a zehn Minuten braucht, bis ma amal, mia hamm gsagt, beim Wegzoaga obn is. Bergauf. Und da is dann der Weg von ana andan Ortschaft zuwerkemma. Da hat man allaweil scho a weng gschaut: Kimmt da wer? Dass ma a weng a Ansprach hat beim Weidageh. Oder kimmt neamd? Und dann is ma a Stückl durchn Wald ganga, a weitere Viertelstunde, und dann is ma scho auf d´ Höh aussi kemma, auf d´ Broatwies. Und da is´ halt meistens recht windig und kalt gwedn. Des war a fürchterlicher Weg in Winta, weil da hätts oan fast verblasn. Oamal woaß i, wia mi da Vatta von meiner Freundin hoambracht hat, weil er gsagt hat: „Geh, Dianei, di verblasts ja!" Der hat si anzogn, und is mit mia abaganga, weils so gsturmt hat, dass´ mi wirklich verwaht hätt, der hat Angst ghabt, dass i nit hoamkimm.

Winter

Pfarrkirchen is auf 817 m Seehöhe und sehr sehr ausgsetzt, von rundumma. Also, a Windflach, wia ma sagt, a ganz a ausgeprägte. Früher warn die Winter ja überhaupt ärger wia heit. Es warn die Winter lang und kalt und furchtbar viel Schnee. D´ Broatwies, des is heit a alls vabaut. Damals hätt ma si´ s gar nit vorstellen kennt, dass man dort a Häusl baun ka, weil ma si gsagt hätt, des blast da Wind sowieso weg, aber wia ma siagt, bleibns stehn, d´ Häusln dort. Damals wars alls offen. Wiesen waren des. Des hat alls zum Pfarrhof gheat. Des war ja a greßane Wiatschaft dabei. Und des hand alls Pfarrhofgründe gwedn. Da is dann mittn auf den Weg a groassa Bam gstandn, a Oacha, und a kloane stoanane Kapelln, da hat ma halt amal a weng untastehn kennt, damit ma wieda amal a weng a Luft kriagt hat, vor lauter Wind, wias in Winter gwedn is. De Oacha steht no doat. Da hamma des Bildl ent hängen, des is de Oach.

Und oan Winta erinner i mi halt, da han ma wirkli von da Schual, von die Fensta in erschtn Stock, Klassenfenster, immer am Schnee aussiganga. So viel Schnee. Des sind also guat und gean vier Meter, wann nit mea. Kennen fünf a sein. Des warn die Winter. Da hamm d´ Leit sogar Tunnels graben im Ort, vo oan Wiatshaus zu Beispiel quer üban Platz.

Außerhalb von Ort, wenn so viel Schnee war, wia das war? Ja, schrecklich wars. Da is ma halt einigstiegn soweits halt ganga is, bis üba d´ Knia. Da is nix gramt wordn, da hats koan Schneepfluag und nix gebn. Da hat ma si a weng an Pfad tret.

Da hamma zum Beispiel ... da is von Hamet oana, der hat alle Tag Milch affi tragn müassn, in Ort obn, weil da hat der Ausnehmamann, wia ma gsagt hat, gwohnt, und der hat alle Tag seine Pitschn Milch aufitragn müassn. Da hamm mia Kinder scho gwart, is der scho ganga, weil der is scho a weng gressa gwedn, der hat a weng a Bah gmacht. Auf solche Sachan hamma gwart, dass dea a weng an Weg tret, dass mas leichta hamm. Und sonst ist ma halt einigstiegn bis übad Knia. Da hat ma die selber gstrickten Strümpf ghat. Da hat si der Schnee ganz fesch agkrallt, die warn dann scho so dick, rundumadum der Schnee aghängt. Des is dann, wann ma in d´ Schual kemma is, ins Warme, ganz langsam zganga. Da is ma dann den ganzn Tag halt nass gwedn, oder mea oder minder, in die Füass. Stiefel hats koane gebn, hechstens Holzbundschuah.

Ausnehmamann, das ist eben so oana, wia ma erscht gsagt ham, s´ Ausnehmerhäusl, der Vorbesitzer. Und der hat in dem Fall in Ort oben gwohnt und dea des aufi hat bringen müassn, der is alle Tag in der Früh gangan. Von Hamet auf Pfarrkircha hat er die Milch tragn müassn alle Tag. Und auf den hamma allweil scho gwart, dass ma hinta dem gengen, weil der macht uns a weng a Bah in Winter.

I soll vazähln, wia des vorm Schulgehn gwedn is, dahoam: Also unsa Schlafkammal, das war ja so kalt. Des war ja entsetzlich kalt. So a Gwölb. Es is zwoa a kloans Öfal drin gstandn, aber da hat ma a netta einghoazt, wanns unbedingt sein hat müassn. Naja, s´ Aufstehn is uns nit recht leicht gfalln, weils ebn so kalt gwedn is. Viertelübersechse, halbesieme hats sein müassn, weil da Schualweg eben gwedn is. Ja, dann hamma amal a Mehlsuppn kriagt, mit schwarze Brockan eini. ´S is eh recht guat gwedn, aber uns war oft was andast liaba gwedn, aber des war halt amal d´ Mehlsuppen.

Das Schulgewand

Das Schulgewand? Dann hat man si - Schualagwand - mein Gott, heut gibts Anorak und Schihosen und alls, des hamm mia alls nit ghat. A so a barchates Kidai hat ma ghat. A feste Schüazn drüba und a Westn obn. A barchatas Kleidl, Baumwolle und ein wenig aufgraut is des gwedn. Des war unser ganz Gwand, mea hats nit gebn. Und a Schaltüachl von da Muatta, wanns recht kalt gwedn is. A Strickjackn, ja. Und des Schaltüachl, des ha i eh so ghasst, ganz aus. Sonst hats a so a Flanellkopftüachl gebn. So, die waren so, der Grund war weiß, so kariert warens. Wia wann i sagn tät, ein weng a greßas Manna-Taschntüachl, so hamms ausgschaut. Schiach. Heitzutag kann ma si ´s wirkli nimma vorstelln. Der Grund war weiß, und das war meistens so ... heit sagat ma a so a Fensterkaro. Wia Gschirrtüachl so ähnlich hamms ausgschaut. Mit so ana Bordür umma, meistens in Blau, oft a amal a weng was Braus oder Greas drinta. Nit so hoaklig gwedn. Das war die Kopfbedeckung. Oder a selber gstrickte Haubn halt, fürd Buabn. Die Mescha hamm a fallweis a Haubn ghat - aber meistens a Tüachl.

Und a so a Schaltüachl, des muass ma si vorstellen, des is so a ganz a lockers gstrickts wollas Tüachl, aber ziemlich groß. Des hat ma d´ Muatta dann meistens so umbunden, dass des vorn überkreuz ganga is und hinten hats dann an Knopf gmacht, zammbundn da am Ruckn, und da hat man dann, in dem Überkreuzten vorn, hat ma d´ Händ versteckt. Des is statt die Fäustling gwedn. Mia hamm scho a Fäustling zusätzlich ghat, aber de hamma meistens gar nit azogn, weil da drin is eh sche warm gwedn.

Die Schultasche

Und d´ Schulataschn hat ma sowieso meistens nit mit hoam gnomma. De hamma obn in an Haus in d´ Holzhüttn eini toan derfn. Mia hamm uns netta mitgnommen, was mia unbedingt für d´ Hausaufgab braucht habn, mea hamm mia nit hin- und heatragn. In da Schul hat mas nit lassn derfn. Bei irgendwem im Ort, mia zum Beispiel beim Gierlinger. Und in der Holzhüttn, dass s´ wenigstens vorn Schnee sicher gwedn hand und vorn Regen. Aber Mäus und so hand scho öfter dazua kemma, des hat eahm ja nix ta.

De Schultaschen, des is wieder was gwedn! Des is a selber zsammgnahta Zeger gwedn, hamm mia gsagt. Des is a Stückl Stoff, und des is oben gsamt worden af zwoa Seiten, und da is a so a Ring durchzogn wordn, a runder Ring, so mit Durchmesser vielleicht fuffzehn Zentimeta, und da hat mas dann tragn. Da is oben a Schlitz gwedn in den Ding, und af a jedn Seitn is a Saum gwedn, und da hat ma den Ring einzogn, und da hat ma des so ausanand ziahgn kenna. A Stoffbeutel und obn die zwoa eisan Ring. Hülzane hats a gebn, aber das is scho wieda a weng was Bessas gwedn, mia hamm die eisan ghat. Sand recht kalt gwedn in Winta. No, dass halt die Büacha und die Hefter sche einiganga hand, so vierzge broat etwa und dreißge tiaf. Jedenfalls, wenns mia Kinder so tragn hamm, hat mas eh meistens am Schnee zogn. Des war irgenda gmustata Stoff, a baumwollener. Des war unsa Schultaschn. Da hat ma a Federnschachtel ghat, a hülzane, da hat ma Griffeln drin ghat, und mia hamm ja a Schiefatafl ghat zum Schreiben, da is in da Seitn a Schwamm und a Fetzel dran ghängt. Die Tafel ist drin gwedn und a Heftmappn dann scho, in da zweiten, dritten Klasse hamma scho Hefter ghat. In der erschtn Klass hats sowieso nur d´ Tafel gebn. Was ist denn no drin gwedn? D´ Jausn hat a eini müassn. Mia hamm ja a guate Jausn mitkriagt, das muass i sagn, aber viele Kinder nit. Da hats wirkli viele Kinder gebn, die netta a trockenes Brot mitghat han. Mia hamm scho a Stückal an Speck oder was Guats immer mitghat und a guats Brot. I hab recht oft mit meiner Freundin Jausn tauscht, weil die hat öfter - von der war da Bäck Taufgöd und die hat aweil a Weißbrot mitghat. Und mia is des ja furchtbar seltsam gwedn, und ihr is mei Speck lieaba gwedn. Da hamma oft tauscht. Ja, der Schulazega is des gwedn.

De Freundin hat Anni ghoassn und hat dann an Lehrer gheirat, später amal. De wohnt in Hofkircha. Is wieda zruckkemma, ja.

Der Krenn-Hackl

Ja, ja, ja, des oazige Gschäft in Ort, ban Kreh-Hackl hat ma gsagt damals, der hat alls ghat. Da hat ma alls kafn kenna, der hat an Stoff ghabt, und der hat Lebensmittel ghat und der hat die Hefter ghat und Schuachbandln und Zündhölzn, alls. Ja, eigentli scho wia a Supermarkt, aber nua, sagn ma amal, zwanzg Quadratmeter oder höchstens dreißg. Und da ist ma bedient worden. Petroleum hat er natürli a ghat, hamma oft hoamtragn müassn. Des hat uns gar nit gschmeckt. Ja, von Schulweg hammas Petroleum mit hoamtragn müassn, in ana Dreiliterkanne meistens. Des ist ja ganz notwendig gwedn, ganz lebenswichtig, weil des is ja unser oanzigs Liacht gwedn, außan Spa. Spa hats a no gebn.

Beleuchtung

In Spa hamm mia braucht in da schwarzn Kuchl, weil dort is´ Saufuatta hergricht wordn, und a Liacht hat ma ja a braucht und sonst hats da nix gebn. Da hat ma an Spa anzundn, und den hat ma in da Seitn, da hand so eisane Ringe gwend, da hat man eini gsteckt. Wann er a Stückl zurückbrennt is, hat ma areischten müassn - des Vergloßte weggatoa, areischten hat ma gsagt. Des Verbrennte abbrechen. Dass er hat wieda weiterbrennen hat kennt und wieder a Liacht gebn hat, weil sonst hat er ja netta nu glost. Ja, des hand Span gwedn. Jetzt kimm i von Hundersten ins Tausendste. Die Span hat man natürli selber gmacht, und zwoa aus buachane, ganz große glatte Stamm hamm des sein müassn, buachane, und da sand dann so, wia soll i sagn, ganz wuchtige Scheida, die hat ma dann amal in Bachofn eini, nachm Brot, dass´ so richtig aufhoazt, aber nit zviel. Die hamm nit dürr werdn deafn, sondern nur hoaß. Und dann hamm vier starke Manna sein müassn. Da hats a so an Spahobl gebn. Der is da fest gmacht wordn, meistens mitten im Vorhaus oder wo. Und de hamm dann mit dem Trumm buachan Scheit ... Wia dick hand de Spa gwedn? Guat an halbn Zentimetta. Und so lang wia halt eben des Scheit. Sodass´ richtig brennt hammd. Und des war des Liacht fürd Wiatschaft, sagn ma amal, für d´ Saukuchl, und fürs Vorhaus a oft.

Ja, des war ja irrsinnig stoak, vier stoake Männer hats da braucht, da hamm no a paar Knecht vom Nabbarn kemma müassn, dass de de Span hergrichtet hamm. Das war oamal im Jahr vielleicht oder alle paar Jahr, weil allweil hat ma ja nit so a schens Holz ghat. Das hat ausgsuacht sein müassn, hat koane Äst hamm deafn, hat ganz glatt sein müassn. Des is dann glagert wordn, aufghebt, am Troatbodn meistens, sche zammbundn, ordentlich, dort, wo mas Getreide aufgschütt hat, da is des aufghebt wordn. Und de hat ma halt dann hergnomma wia mas braucht hat.

Des ist das oane Licht gwedn. Und des andere hand eben die Ölglasln gwedn, mit da Latern drin, de hat ma im Stall ghat und im Hof und wo mas halt braucht hat. Und die Kerzn, ja, mei, de hat ma braucht, zum Beispiel, wann d´ Muatta in d´ Speis gangen is, irgendwas holen, dann hats gschwind a Kerzn anzundn, weils Lichtglasl war ihr abgloschn, durch n´ Luftzug, wann ma geht. Mit der bloßn Kerzn ist sie gangen, an Kerzenleuchter hat ma da ghat. Der war wieda, das müassat ma ja direkt aufzeichnen, der war so ... Früher hats no die Werbung gebn von Darmolmännchen, der hat so an Kerzenleuchter ghat. Aus Draht, so draht, da hat ma immer mit so an Schuba die Kerzn, wenns kürzer wordn is, aufischraufn kenna. So an Kerzenleuchter hats da gebn. Beim Essen hat man a Lampn ghabt am Tisch, aber das war die oanzige Lampn. Na, im Stall hat man a a Lampn ghabt. A Hängelampn. A Petroleumlampe mit an Zylinder. Am Schulweg hat man eigentlich nia a Licht mitghabt, höchstens a Kerzenlatern. Wanns ganz finsta no gwedn ist, im Advent oft. Aber wenn a weng a Mondlicht gwedn is, hat ma koans braucht. Den Weg hat man eh kennt.

Schulmesse

Die Schual hat um achte agfangt. In Advent hat ma natürlich in d´ Rorate gehn müassn, in d´ Mess. Das ist um sieme gwedn. Da hat man schon vor halbe sieme fortgehn müassn, jeden Tag, ja. Heit ist halt einmal in der Wochn a Schulamess, und damals hat ma halt alle Tag in d´ Rorate gehen müassn. Von Heizung hat ma da no nix gwisst. I bin eigentlich ganz gern gangen. Es hat uns irgendwo eh taugt, da hamms meistens recht sche gsunga. Naja, und hoamkemma ist ma halt im Nammitag amal. Meistens hamma bis um zwoa Schual ghabt. Oft amal bis um drei. Da is eh schon wieda fast finsta gwedn bis ma ham kemma is um halbe viere.

Schulferien

Dafür hamm mia am Donnerstag frei ghabt, nit in Samstag wia jetzt, sondern am Donnastag. Und am Sonntag. Erst später is dann, wie d´ Schul dann im September angfangen hat, is des mitm Samstag a kemma. Da ist der Donnastag dann a normaler Schultag gwedn, und da Samstag dafür frei. Das war in die dreißger Jahr. Ich weiß nit, 37, oder wann dann des im Herbst angfangn hat. A paar Jahr hinta mia. I moan, mei Schwesta, die hat dann scho im Herbst angfangt. Anfang Mai hats angfangen. Im Juli hats a Ferien gebn. A so lang wie jetzt, moan i, a bis Anfang Septemba. Ja ja, freilich. Weihnachtsferien hats a gebn und Osterferien hats a gebn. Wann hamm denn wir eigentlich s´ Zeugnis krieagt? Das woaß i jetzt wirklich nimma, aba i moan, des is im Juli dann gwedn, vor die Ferien. Ja, freilich, sicher. Da muass i wirklich no amal schauen, da muass i meine Zeugnisse ausgrabn, wann des wirklich war. Da kann i mi nimma erinnern. Ja ja, die Zeugnisse hab i schon irgendwo no. I bin Schul gangen von 33 bis 39.

Klassen und Abteilungen

Es hat nur zwoa Klassn mit jeweils oan Lehrer gebn. Und es hat aba in der erschtn Klass drei Abteilungen gebn und in der zwoaten a. Drei Schuljahr praktisch. Bis zu der dritten Klass - Abteilung hamm mia gsagt - is in der ersten Klass gwedn, und vierte, fünfte, sechste Abteilung sind in der zweiten Klass gwedn. Abteilung, also Schuljahr praktisch. Ja freilich, da waren die Bubn und die Mädchen zamm. Mea wia sechzg waren sicha in oana Klass. Oa Klass war oa Zimmer. Es hat zwoa Klassenzimmer gebn. Mit zwoa Bankreihen, in der Mitten a Gang, und in der Seiten a, und da sind fünf, sechs Kinder in oana Bankreih gsessn. Es war fürchterlich. Den Gruch hab i heut no in da Nasen. Da hats a sogenanntes Stauböl gebn. Da waren die Böden einglassen, mit so an Öl. Des hat a nur den Zweck ghat, dass sich der Staub mea verschmiert hat. Des hat gstaubelt, ganz einfach. Und nach feuchten Gwand grochn, wias im Winter war. Die Kinder hamm ja, wenns von Schnee und so zuaba kemma sand, die hamm ja gedampft richtig. Da hat ma die Schaltüachl und die Westn und des übaschissige Gwand - da waren zwoa so Rahmerln beim Ofen - da hat ma des aufghängt. Trocken is eh nit wordn, gar ka Red. Das war der Gruch da drin. A eiserner Ofen, mit Holz gheizt, in an Eck, nit recht weit weg von da Frau Lehrerin ihren Tisch, vom Katheder.

Ja, da war a Podium, a guate Stufn, so zwoanzig Zentimeter werns gwedn sein, war der Tisch erhöht, dass alle guat hingsehn hamm. Hintan Sessel war glei da Metastab. Wanns zum Drohen gwedn ist, hat sie ihn in d´ Händ gnommen. Zuaghaut hats nit recht oft damit, aber manchmal scho. Da war a Tafel, an der Wand, nit direkt an der Wand, da hats a so a hölzans Gstell gebn, da hats hölzane Nägel gebn mit Löcher in dem Gschtilettl, und da hat ma die Tafel aufihebn müassn, händisch, und den Nagl wieder einistecka, händisch, wenn mas höha oder niedriga hat hamm wolln. Groß war sie ... andathalb Meter lang vielleicht und an Meta breit. Ja, ja, relativ klein, scho.

Klassenordner

Klassenordner hats gebn, ja. Da hat ma müassn die Stiagn abikehrn und die Holzschuh draußen sche in a Reih stelln. A weng schaun, ob was vergessn worden is in die Bängen, vielleicht a alts Jausenbrot. Des hat ma vieraramen müassn. Am nächsten Tag hat dann die Frau Lehrerin gschimpft, wann wieda was liegenbliebn is oder so. Dann hat ma müassn beim Brunnkor a frisch Wassa holen. Des war da Dorfbrunnen am Dorfplatz. Da hat ma mit an blechan Kruag des Wassa holen müassn. Es hat ka Wassa sonst gebn in der Schual. Da is a blechana Waschtisch da in an Eck hinten gstandn, und da is des Tafeltuch dranhängt und der Schwamm drobn glegen. Daneben halt. Und da hat ma als Klassenordner sorgen müassn, dass frisches Wasser da is, in dem Kruag. Zum Dorfbrunnen - zum Brunnkor hamm mia gsagt. Das war der Behälter, das Brunnenkar.

Zum Brunnkor schicka, des hats a gebn. Da war zum Beispiel a Mitschüler von mia, von der Harrau is der gwedn, und bei ihnen daham is halt hübsch dreckig gwedn. Der is halt sehr oft ungwaschen in d´ Schual kemma, und vorher hat er halt wahrscheinlich scho im Stall a weng arbeiten müassn, vor der Schual, das hats ja oft gnua gebn. Jedenfalls, der hat halt permanent dreckige Händ ghabt, und d´ Frau Lehrerin hat nix Bessas z´ toan ghat als ihn zum Brunnkor abischicka, am Dorfplatz, in Winter, Händ waschen schicka, den Buabn. Der hat ma oft so derbarmt, in der Kältn, ohne Soafn, ohne Handtuch, ohne irgendwas, da in dem kaltn Wassa die Händ a weng nassmachen, das war doch reine Schikane, sonst gar nix. Des hat ja nix gnutzt. Immer wieda hats ihn da hin gschickt, wenn er halt dreckige Händ ghabt hat, und de hat er oft ghabt. Und oamal, kann i mi erinnern, der hat a Verwandte ghabt im Messnerhaus. Und des Messnerhaus war glei neben der Schual. Und de hat ihn gehn gsehn. Des war a Tante oder Großtante von dem Buabn. Er hat wieder Händ waschn gehn müassn zum Brunnkor. Jetzt hatn de einigholt und d´ Frau Lehrerin is aba beim Fenster vorn gstanden und hat gschaut, ob der wirklich zum Brunn geht. Er is halt nit kemma. Sie hat ihn halt nit gsehn. Und in an Zeitl drauf is a kemma mit sauberne Händ. Jetzt hats n´ natürlich verhört, wo er denn gwedn is und wia des passiert ist. Hat ers sagn müassn, dass er bei der Messnerin gwedn is, und de hat ihm mit warmen Wasser und Soafn und Handtuch, halt wie si sichs gheat, die Händ gwaschn. Jetzt hat der Bub aber wirklich no Schläg gkriagt wegn dem. Des hab i ma bis heit gmerkt, weil i des ungerecht gfunden hab und so grauslich gfunden hab. De schickt ihn da in da Kältn zum Brunnkor, wos eh nix nutzt, des Händwaschn, und weil die barmherzig war und hatn mit warmen Wasser gwaschn, hat der no Batzn drauf kriegt. Na, mitn Metastab grad nit, aber des hab i bis heut nit vergessen. Das Fräun, ja, des war a strenge Person, wirklich wahr. Aber gerecht wirklich nit. Is scho lang gstorbn. Wie alt wars denn damals? So um die vierzg vielleicht. Des war einfach die typische „Fräun". Mia hamm eh gsagt „Fräun". Aber des mit dem Brunnkor und des mit dem Händwaschn, des hab i nit vergessn, weil i des so ungerecht gfunden hab. Klassenordner waren jeweils einteilt für a Woche und dann is wieder wer andrer drankommen. Irgendwie, wia ma gsessn is, oder oft hat si wer freiwillig gmeldet, des hats a gebn.

Schuhe

Die Schuach hat ma nit auszogn. Aber es hat nit viel Kinder gebn, die Lederschuh ghabt hamm überhaupt. Die hamm schon eini dürfen in die Klass damit. Und die hamms dann drin auszogn. Aber Holzschuach, die hamm draußn vor der Tür bleiben müassn. Da hat ma die Strümpf - ma hat eh sowieso dicke schafwollene Strümpf ghabt - die waren noch amal doppelt mit an Leinenfleck oder mit an Gradl oder mit so was starken halt ... und mit de is ma dann in der Klass gwedn. Wann ma nit zufällig Batscha ghabt hat. De hamm nit alle Kinder ghabt. Da hats so a alte Frau geben, die hat des no kinna, Strohbatscha flechtn. Und da hat ma halt so Strouhbatscha ghabt. Ja freilich, mia hamm scho Batscha ghat. Mia hamm eigentlich weniger Strohbatscha als wia Flecklbatscha ghabt. De waren aus Filzstroafn, so gflochtn. So, wia soll i denn des sagen, wia a weng a größener Halbschua, wo ma von Weitn einispringen hat können. Es waren so Zentimeter broate Filzstroafn und so gflochten - wia a Schachbrett hat des ausgschaut. De hat ma kafn können, de Filzbatschn, ebn beim Kreh-Hackl. Der hats ghabt. Und die Strohbatscha, de hat die Burgstallerin gmacht. De hat aus Stroh oder Rasch - so wie früher des Seegras, aus dem die Matratzen waren - aus diese Dinger ... so Zöpferl gflochten und dann zammgnaht, a so in der Richtung wie die Filzbatscha waren. Des waren unsere Hausschuach. Des hat ma in da Klass dann anghabt. De Holzschuh, de hamm an Holzbodn ghabt. Bei uns hat die der Vatta selber gmacht. Schö ausgschnittn auf der Hoanzlbenk. Und dann hat ma a sogenanntes Übermaß ghabt. Des war so a Blatt aus Leder, des war da so ausgschnittn, und des hat so übern Rist glangt, so wie heit a Schlapfa. Hinten offen. Aber des hat sich natürlich nit bogen, des Holz, des war a starre Sach und am Anfang doch so fünf, sechs Zentimeter hoch, die Sohln. Ja, da is im Winter der Schnee natürlich a no picka bliebn dran. Dann hats aufgstöckelt, hat ma gsagt. Dann is ma wieder umböckelt damit. Des hat wieder weh tan. Aber eppas Größas is eigentlich nia passiert. Aber guat gehn is da nit gwedn damit. Dös wars Normale. Bei uns is a so gwedn. Meine jüngern Gschwista hamm dann schon Holzbummaln kriagt. Des war wieda de Holzsohln, de selbagmachte. Und da war aba a Oberteil von an Schnüaschuah drauf scho. Also überd Knöcheln auffa und zum Zuaschnürn und als a Ganza aus Leder. Des war dann schon was Besseres. Des waren scho richtige Schuach, de ma zuaschnürn hat kennt, wo ma mehr Halt drin ghabt hat. Aber i kann mi nit erinnern, dass i je solche ghabt hätt. Mia hamm dann schon amal Lederschuach kriagt, in die letzten Klassen. Da hamma dann schon Lederschuach ghabt. Da warn ma eh scho fein heraus. De Lederschuach, da is der Schuasta aufd Stör kemma. Der hat für das ganze Hausgsind d´ Schuach gmacht.

Es waren zwei Klassen, a Lehrerin und da Schualmasta. Des war da Direktor und der hat die obere Klass ghabt, die letzte. Da waren drei Abteilungen, ja. Das hat so funktioniert: wann a mit da oan was Neuchs glernt hat, hamm sich die anderen still beschäftigen müassn. Entweder lesen oder was aschreiben. Es hat funktioniert. I kann mas heit selba nimma vorstellen, aber ...

Lehrer, Eselsbank und Suppenküche

Na, die Abteilungen waren räumlich überhaupt nit getrennt. In der zweiten Klass war überhaupt nur oa Bankreih und links und rechts a Gang. Da sand halt die ersten drei Bänken zum Beispiel die vierte Abteilung gwedn, die nächsten vier die fünfte und die letzten san ganz hinten gsessn, die großen. S´ warn eh meistens scho weniger, es hat ja viel Sitzenbleiba a gebn. Noten hamma vier ghabt. Und wer halt a paar Viera ghabt hat oder a netta oan Viera in an Hauptfach, der hat halt a Klass wiedaholn müassn, der war halt dann a Sitzenbleiba. In der erschtn Klass hat ma sogenannte Eselbänk a no ghabt. Da sand de gsessn, de halt gar nit mitkemma sand. Vom pädagogischen Standpunkt, wia mas heut siagt, des Verkehrteste, des was überhaupt gibt. Weil de hat ma einfach abgschriebn. Glei bei der Tüa links warn zwoa so kurze Bängaln und des war d´ Eselsbank. Da sand de gsessn, in der erschten Klass die Sitzenbleiba und de halt sonst a bissl minderbemittelt gwedn san.

Um zehne hats die erschte Fünfminutenpause gebn, und von elfe bis zwölfe hats a Stund Pause gebn. Da hamma halt meistens im Ort ummadum gstrolcht, grennt, im Winta Schlitten gfahren oder mit die Holzschuh gschliffizt auf die Schneehäufn. Im Summa han ma halt a weng ausm Ort aussi, der Ort war eh ganz kloan. Und da hats a paar Bankaln gebn, da hat ma si hingsitzt und einfach die Zeit halt verbracht, Jausenbrot gessn. Im Winta hats dann no a Suppenküch gebn. Ich hab die persönlich gar nit geschätzt, weil i a weng hoaklig gwedn bin schon a. Und die Suppn war halt nit recht guat. Aber mia hamm gehn müassn, weil unsa Mutta gmoant hat, oamal im Tag muass ma halt was Warms hamm. Zerscht war das in der alten Oberlehrerwohnung. Da war a Küch. Aber primitivst, ganz kloan und ganz finsta. Da is dort kocht worn. Klassnweis hat ma da netta abigehn derfn, weil so weng Platz war. Und danach wars amal, die letzten Schuljahr war des scho in an Gasthaus dann. Hat die Wirtin für uns kocht. Da wars besser. Da bin ich dann schon ganz gean gangen, weil die Suppn war echt guat. Das war die Ausspeisung.

Oberlehrer hat ma zu an Schulmoasta gsagt. Oberlehrer und Direktor. Der hat in der Schual gwohnt. Der hat da nit lang drin gwohnt, weil die Wohnung war ihm wirkli z´ schlecht. Hat sich um a andere Wohnung umgschaut und is dort auszogn. Die Lehrerin ... des war eigentlich a bessas Lehrmittelkammal, wo die gwohnt hat. Im Schulhaus ganz untam Dach obn. Oan Raum hats ghabt. Ohne Klo, ohne Wassa, ohne alls. Ma kann sich des heit wirklich nit vorstelln. Es war halt so. Es hat nix Gscheidas gebn. Das war ganz normal.

Die Schuldienerin

Da hats scho a elektrische Lampn gebn. Aba mia hamm a, zum Beispiel in der Mittagspause, wias im Winter war, da hamma oft Holz tragn müassn fürd Schual. Also fürn Ofn. Das war ja alls so umständlich eingricht. Die Holzhüttn war auf der oan Seitn, und da hammas um des ganze Schualhaus ummatragn müassn und in den andern Kella eini. Dort is des vom Holzschneida einigschlicht worden, und mia Kinda hamm des dann in den andern Kella umatragn müassn. Wo die Schuldienerin nit so weit ghabt hat oder zumindest im Haus hat des tragn können. Aufitragn in d´ Klass. Des hat die Schuldienerin tun müassn. Das war die alte Frau Burgstaller. I woaß nit, was die eigentlich konkret tan hat, a weng zammkehrt, wann d´ Kinder weg waren. I kann mi nit erinnern, dass des Klassenzimmer je amal nassgmacht worden wär, der Fuaßbodn, außer in die großn Ferien. Da wirds amal ausgriebn worden sein und wieder mit dem berühmten Stauböl neich einglassn. Furchtbar war des. Es hat einfach so gstaubelt, dass i des heut no in da Nasn hab, wenn i dran denk.

Ende der Schulzeit

I bin wirklich sehr gern in d´ Schul gangen. Ich siech mi heut no flennen, wia i nimma gehn hab derfn. Ich wär gern weitagangen. Bei uns is des nit möglich gwedn. Da hätt i scho müassn nach der vierten Klass nach Lembach ... Da hats in Lembach no gar ka Hauptschual gebn, nur in Rohrbach, zu meiner Zeit. Mei jüngerer Bruada is dann schon in Lembach in d´ Hauptschual gangen. Nach Rohrbach in die Hauptschual gehn, des wär ganz unmöglich gwedn, weil da hätt ma in Rohrbach an Kostplatz braucht, wo ma wirklich bleibn hätt können, Tag und Nacht praktisch, und nur von da in d´ Schual gehen. Es is gar nit zua Debatte gstandn. I hätt mas gwünscht, einwendig. Aber i hätt mas nit amal sagn traut, weil es war sowieso unmöglich gwedn. Des hab i schlussendlich a selba eingsehn, dass des gar nicht gangat. Des hättn meine Eltern nit amal zahln können. Und zweitens hamms ja eh schon gwart, wanns endlich aus da Schual kimmt, weil mas ja eh scho brauchatan, zum Arbeiten dahoam.

Arbeiten am Hof

Solang i Schual gangen bin, hab i eigentlich daham nix garbeitet. Freiwillig, was mi gfreit hat, des hab i eh gern tan, beim Heien ... Da hat uns da Vatta oft a kleanas Werkzeug a weng gmacht. I waar zum Beispiel a recht gern in Stall gangen, in der Schulzeit no, speziell in die Ferien. Während dem Schuljahr hätt i eh nit derfn, des wolltns einfach nit, die Eltern. „Na, zahlt si gar nit aus, da wirst netta dreckig, und als a Stingete kannst nit in d´ Schul gehn." Da is uns besser gangen wia die meisten, das muss i wirklich sagn.

Aba i hätt des gern gmacht. Da hab i ma a eigenes Stallgwand hergrichtet, selba zammgsucht halt irgendwas Altes, was i eh nimma in d´ Schul anziagn han kenna und so. Und dann bin i hergangen und hab ma halt an Sechta - des wirst a wieda nit kennen, des is a so a hölzas kloans Schaffal mit oana Handhab - da hab i ma a warms Wasser gholt, und dann hab i ma a so a Kernsoafn - meistens hats a a selbergsottne Soafn dann gebn - hab i ma gnommen und bin in Stall gangen und hab angfangen die Küahschwoaf auswaschen, damit s´ sche weiß gwedn is. Na, und da wird ma natürlich selba stingat als a Ganze und drum hamms ma des bald wieder abblasn: „Na, Mensch, des zahlt sich gar nit aus, lass des gehn." Aber des hätt i gern tan, als Kind schon. Oder in Kuchlgartl hab i a recht gern garbeit, da hab ich die Beetln ausgrast, da hab i an rechtn Ehrgeiz ghabt, muass i sagn.

Mähn

In die Ferien hat ma scho mitgholfn. Was i in die Ferien gar nit mögn hab, des is des bald Aufstehn gwedn, zan Mähn. Was Mähn is, des woaßt schon? Des is de Ochsen führen. Gras schneiden, des ist Mah. Aber Mähn hoaßt, die Viecher weisen, also führen, übern Acker, vorm Pfluag wanns gspannt sein. Und des hat allweil sein müassn. Bei uns dahoam hats koane Pferde gebn, koane Rossa hamm mia ghabt, sondern nur drei Paar Ochsen.* Oder Stier hand a eingspannt worden, aber mit de hätt ich mi eh nit mähn traut, weil de waren nit so umgänglich, eher gfährlich.

Aber mit die Viecher, da hat ma dann afangen müassn in da Fruah, kaum, dass a bissl Liacht war, viere, spätestens halbe fünfe. Da hamm mia Kinder aufstehn müassn und am Acker mit, mit die Viecha, sand eh d´ Viecha sölba gscheida gwedn, mia san halt mitganga, aber recht viel hamma bestimmt nit ausgschafft, glaub i, weil man eh halba gschlaffn hamm. Des hab i gehasst, aber des hat halt a sein müassn. Mit zehn Jahr, elf, zwölf, so in dem Alter halt, meine Brüada genauso, de hamm a af müassn. Der Vatta und die zwoa Knecht hamm den Pfluag... da hats ja nur diese hölzan Pflüag gebn, wo de nur oa Pflugschar ghabt hamm. Und da is ma oamal so übern Acker gfahrn und amal zruck und dann war a Bifang fertig, des war sechsmal a Schar halt. A Bifang war des. **

Und da hamma natürlich die Viecha da ... übern Acka sans eh meistens ganz ruhig und brav dahintrott, und beim Umkearn am Roa, da is halt dann der Mähna gfragt gewedn, sprich des Kind, des jeweilige. Da hat ma halt „Hott umma" oder „Hü ummi", hat ma halt umkeahrn müassn und oft sans eh wieder gangen. Aber das war a Arbeit, da grausts mia heut no davor. Weils erstens öd war und zweitens, das is dann höchstens gangen bis um achte, halbeneune, von ganz bald in der Fruah, weil dann is d´ Hitz gwedn und dann san d´ Muckn kemma und d´ Fliagn, und dann san die Viecher unruhig gwedn und dann is nix mehr z´machn gwedn. Weil dann hamms scho ta wies selba wülln und nimma was der Mähna will.

Ja, das hat glei sein müassn, zum Beispiel, wanns Troat weggagfüahrt worden is, ja nach der Ernte, hat des so schnell wie möglich umgackert werden müassn. Damit wieda was wachsn kann. Im Juli meistens. Mitte bis Ende Juli is die Zeit gwedn. Passiert is eigentlich nix. Mia habn zwar oan Ochsn ghabt, der is lästig gwedn. Wann der nit guat drauf gwedn is, hat a oan schon oft amal an Puffer gebn, dann is ma halt a Stückl dani gflogn. Dann hat ma ihm eh wieda mitm Stecka oane auf d´ Schnauzn gebn, da hat er wieda kapiert, dass des nit geht. Da hat a jeda Ochs an Nam ghabt, der oane is der Scheckl gwedn und der oane is da Höckl gwedn und der oane is der Braun gwedn, und so hat ma halt dahingredt mit eahn. De hamm scho am Nam gheart, meistens, nit allaweil. De sand scho länger bei uns gwedn. Drei, vier Jahr sans scho woarn. Dann sans im Winter gmäst worden, sprich fett gfuadat, und dann vakafft und wieda junge nachkafft. Bei der Arbeit hat ma die Kloan und die Mittan und die Großn ghabt. Und dann sans fertig worden und vakaft, das war die Einnahme bei uns dahoam. Die Ochsen, ja, das war die Einnahme.

Das hab i nit gern gmacht, ja, wegen dem frühen Aufstehn und des mit die Viechaln gehen, des war nit des meine. Gfürchtet? Ja, mehr oder minda. I bin denen nit Herr worden sozusagen. I hätt sowieso koa Chance ghabt, wenns nit gscheit abgricht gwedn warn. Aba i woaß nit, für was des eigentlich guat gwedn is, de waarn eh grad so guat alloan gangen. Recht viel hat ma ja eh nit ausgschafft. Ma hat halt an Stecka ghabt und des Weisbandl, und da hat ma halt amal a weng anzogn oder hat amal a weng mitm Stecka deut und so. Es is ja recht bergig gwedn, und drum war des Ackern ja a a hoaklige Sach. Ja, sowieso, a harte Arbeit, des wars scho. In die Schulferien, ja, da hat ma eigentlich überall anpackan müassn. Wia gsagt, der Vatta hat uns a weng a kleanas Werkzeug gmacht, weil das hat er eh alls selba gmacht, da hat ma sich dann leichter tan mit a weng an gringen, leichtan Rechna - aber da hat ma genauso guat Hei wenden müassn wia die Erwachsenen. Uns hats eh gfreit.

Roggenschneiden

Beim Keornschneidn zum Beispiel - beim Roggenschneidn. Da hat ma zum Beispiel die Manndlreihe - früher hat ma ja die Garben zammbundn und als Manndl aufgstellt, des hat so schö wia a Schnua ausgricht sein müassn, da war der Vatta ganz hoaklig - da hamm mia Kinda halt die Garbn zammtragn müassn. Weil zum Affhebn und Zammbindn, da war ma no z´ kloan, die war z´ schwar, die Arbeit für uns, aber zammtragn, des hamma scho müassn. Die Garben, die warn natürli viel länger wia mia hoch warn, aber des is oa Ding gwedn, des hamma halt müassn. Ja, de hamma genau so aff Häufal zammlegn müassn, weil oa Manndl hat nein Garbn ghabt. Und da hat ma unten genau die vier legen müassn, dann die drei und dann die zwoa. Des war so. De zammbundenen Garbn hamm mia auf Häufal legn müassn, jeweils für oa Manndl. Und da Vatta hat des, des war a Baunarbeit, des hat imma da Vatta gmacht, des Manndl. Und mia hamms zammtragn müassn. Und dann hamma natürlich mitm Halmrecha, weil früher is ja nix verkemma, heit is ganz wurscht, wann da kiloweis Troat verurrast wird, des is ganz oa Ding, aber bei uns war a jede Ähren heilig. Des hat zammklaubt wearn müassn und zammgrecht und des is a dazuakemma. Des Halmgrechate is dann zammgabelt wordn af Haffen. Des hat ma a so hoamgführt und droschen wia die Garbn.

Die Garbn zammbundn, des hamm die weiblichen Dienstboten gmacht. D´ Manna hamm gmaht und die Frauen hamm des aufghobn und zammbundn. Kinder hamm des zammglegt.

Weltreisen

Was ma in die Ferien no gern tan hamm, und des is ma eigentlich später in der Schul wieda zuwakemma, wanns zum Beispiel an Regentag ghabt hat, dann hamma uns an Atlas gsucht oder a Landkartn, und dann hamma zu zweit, zu dritt, zu viert auf der Soff gsessen oder a glegn auf an Haufn beinand, und da hamma Städteraten und Länderraten und so was tan. Das hat uns großn Spaß gmacht. Da hamma die schönsten Weltreisn gmacht, als Kinder, mitm Finger auf der Landkartn. Das hat uns wirklich gfreit. An Atlas hamma scho ghabt.

Emmerich, der Buchbinder

Bücher hamma nit vül ghabt. Der Onkl hat einiges an Büchan ghabt, nachdem er ja Buachbinda war und si überhaupt mit diesen Sachn mehr beschäftigt hat. Dem Vatta sei Bruada. Der hat mit uns glebt. Buchbinda - ja, des hat er sich einfach angeeignet, irgendwann amal gleant. Und der war ledig und is in Somma als Knecht auszahlt wordn wia die andern a, und in Winta hat er koan Lohn kriegt. Da hat er sein Beruf ausgübt, sei Buchbinderei, und fürs Essen und fürs Dableibn hat er halt im Stall die Mahlzeitarbeit gmacht. Fuattan und so. Und sonst is a bei seiner Muatta wieda, bei meiner Großmuatta, im Heisl obn gwedn und hat da buachbindat. Des war da Emmerich. Der Emmerich Pühringer, der Schoatna Emmerich. Vom Vatta der Bruada. I hab a an Bruada, der Emmerich hoaßt, nach dem Onkel wahrscheinlich.

Die Familie

Wer olla da gwohnt hat? Da is gwedn amal der Vatta und d´ Muatta. Der Vatta hat Josef ghoaßn, also Sepp. Und d´ Muatta hat Mali ghoaßn. Amalia, geborene Hinterleitner. Und dann war mei öltana Bruada, wieda a Josef Pühringer, dann i, dann da Franz, dann da Emmerich, dann d´ Mali, dann da Lois, und dann da Hubert. Da Sepp is am 26. Jänner 25 geboren, i am 28. Juli 26, da Franz am 17. August 27, der Emmerich am 28. Oktober 28, d´ Mali am 6. Juli 30, der Lois am 28. August 31, der Hubert am 9. Dezember 34.

Dann hats no gebn d´ Großmuatta. Sie war eine geborene Mayrhofer aus Irnezedt, das is a viertl Stund oban Schartner, nordöstlich. Theresia, geborene Mayrhofer. Und in Großvatta, den hab i nia nimma kennt, der is im dreizehna Jahr scho gstorbn. Also ihr Mann. Die Theresia war d´ Mutta des Vaters, ja genau.

Der Großvatta, der hat an Magnkrebs ghabt und is nit sehr alt gwedn, i glaub 62 oder so is a alt wordn. Und dadurch hat mei Vatta schon im Dreizehnajahr des Haus übaschriebn kriagt, eben wia sei Vatta gstorbn is. Und des hat wiederum die Folge ghabt, dass er dann net das Haus wieda überschreibn hat lassn seina Frau. Mei Muatta war nie am Haus angschriebn. Weil des wieda a Geld kost hätt. Und es ändat sich eh nix. Gheirat hamms im vierazwanzga Jahr - also elf Jahr war a scho Besitza. Ja, der war no ganz jung, damals wia a angschriebn wordn is. Und drum hamms des dann nimma umgändert. Und darum war mei Muatta nie Besitzerin in dem Sinn. Der Vatta is am 2. 2. 85 geboren und die Muatta am 9. Juli 90. 1913 war er also 28. Und gheiratet habn sie erst 24. Da war er schon neunadreißg oder was. Es war eigentlich ausgsprochn spat, a unta Bauern. Die Muatta war a dreiadreißg, eigentlich scho vieradreißg.

Wia i dann auf die Welt kommen bin, da war der Vatta, die Muatta, die Großmuatta, i wars zwoate Kind, und vier oder fünf Deanstleit. Also war ma ganz a schöna Schüppl Leit. Der Onkl Emmerich war also am Haus. Und dann warn meistens no zwoa Knecht, fremde, und zwoa Diana. Die Großmuatta hat im Ausnehmaheisl gwohnt. Und der Onkel hat heroben gwohnt, am Baunhaus. Der hat bei uns gwohnt, und hat nur garbeit unten, weil er da eben sich ausbroaten hat kenna, und da hat er sei Werkstatt ebn in der Stuabn von der Muatta ghabt.

Des war natürli a Hauptbeschäftigung in die Ferien, Kinda hüatn. Eh klar. Wia i in die Schual kemma bin, hab i an ältan Bruada ghabt, und dann warn via kleanere, und der letzte is kommen, bin i schon in da Schual gwedn. Ja, des kann ma sogn, wia i kloan war, war die Muatta die meiste Zeit schwanga. Ja, i hab es dann wieda ähnlich ghabt, nit ganz so, aber fast!

Der Sepp hats am schlimmsten ghabt, das Schualgehn, weil der hat ganz alloan gehn müassn für a Jahr. Des war für den scho wirkli stoark. Weil zumindest bis zum nächstn Haus hat er wirkli koan oanzigen Schriatt Bahn ghabt. Des war ja a Plag. Und des war so a Kind mit sechs Jahr, im Jänna war er sechs Jahr und im Mai hat er Schulgehn angfangt. Mei, wenn ma heit so a sechsjährigs Tschappal alloan in da Finstanis in Wald schickt , des kann ma sich echt nit vorstelln. Da is niemand mitgangen. Vielleicht die ersten poar Mal. Aba wahrscheinlich nit.

Schultüte oder so? Na, na, na, na, das hats nix gebn, da hat´s gar nix gebn. Da hamms höchstens gfragt: „Na, wia is denn gwedn in da Schual?" Und: „Was habts denn für Fräun?" Oda so. Das war alls, mehr is da nit gfragt worden. I bin eigentlich va Anfang an gearn gangen. I bin a bei da Hausaufgab allweil recht hoaklig gwedn und hans möglichst genau gmacht. Die Eltern gholfn? Na, von hölfn gar ka Spur. Da hats höchstens ghoaßen: „Habts enga Hausafgab scho gmacht?" Und wenn ma gsagt habn: „Na, müassn ma erscht machn", dann is halt af d´ Nacht beim Liachtglasl zum Machen gwedn. Hast eh nimma gscheid gsegn. Dann is halt a amal nit goa so hoaklig gwedn.

Gemeinsame Mahlzeiten

Die Schul hat gedauert - normalerweise um zwoa oder um drei hamma ausghabt. Also vor halbe viere is ma nit hoam kemma. Ja mei, da hat ma halt amal was gessen. Des is in da Rean gstandn, scho von Mittag her. Oft a nimma des allabessa gwedn. Nojo, dann hamma a Zeidl zum Spüln ghabt und dann hat ma d´ Hausaufgab gmacht, und dann is e zum Bettgehn gwedn, scho wieda.

A gemeinsames Essen hats gebn. Hats alle Tag gebn. Auf d´ Nacht, da hats imma was Kochts gebn. Wanns a netta Erdäpfl gwedn hand, meistens, mia hamm gsagt blattelte Erdäpfl oder Kraut und Erdäpfl. Wann von Mittag no a weng a Fleisch übabliebn is, des hats a dazuagebn. Oder a Gemüse, Kohlrabi, oder Karfiol, des hamma alls im Gardl ghabt. Und die obligate Müllisuppn nachi, als Abschluss. A große Schüssl voll Milch und a Brot einibröcklt. Dös war in da Mittn vom Tisch und da hat jeda mitm Löffl aus da großn Schüssl gessn. Es war Mittag, da is d´ Krautschüssl am Tisch kemma. Es hat keine Mahlzeit gebn ohne Sauerkraut. Nit dass i wissat. Hechstens wias gwedn is, wann ma auf Ostan oder auf Weihnachten, wann a Sau gschlacht wordn is, da hats a Suppn gebn. Da hats ebn oane gebn, weil Frischfleisch da war und Boana und so für a gscheide Suppn. Da hats Lebaknedlsuppn gebn oda a Schöbalsuppn, das hats scho gebn. Aba unta da Woche des obligate Kraut und Erdäpfl als Vorspeis. Unta da Woche a Fleisch? Scho, ja, scho. A Gsölchts halt meistens. Wohlhabend? Zumindest hats a guate Kost gebn.

Wochen-Speiseplan

Na, also die Speiskarte für a ganze Woche, die hat si eigentlich Woche für Woche ziemlich mit kloane Abwandlungen wiedaholt. Da hats am Sonnda sowieso a Fleisch gebn, wanns a Frischfleisch gwedn is, is a Frischfleisch gwedn. Da hats a Schnitzl gebn a amal, oda a Bradl, in an Sonnda. In an Monda hats gebn grundsätzlich Selchknon oder Grammelknon. Fleischknon hamm mia gsagt. Des warn de min Mehltoag und dann bocha in da Rein und obn a Ei drüba. Bachene Knödl und a Kraut dazua und Erdäpfl, des is kloa.

Und an an Dienstag hats meistens a Gsölchts gebn oder wias woa, wann ebn a Fleisch da gwedn is, da hats a sein kenna, dass amal an Lebaschedl gebn hat oda ... Des is, Lebaschedl, mei, wia soll i sagn, des is schwea zua beschreibn wieda. Leba is eigentlich net der Hauptanteil, es kimmt viel Fleisch eini, wiard alls abafaschiert, Leba a, Knofl kimmt dazu, in Mülch eingwoakte Semmelbröckaln, und des wird dann in a Schweinsnetz in da Reih ausbroat, und des wird dann ins Netz eingschlagn und dann bachn in da Röan. Wanns richtig gmacht is, ganz was Guats. Ganz was Guats! Des hats also an an Diensta a öftas gebn. Oda halt a Gsöchts, s´ Jahr üba.

An an Mittwoch hats gebn Mäultaschln meistens. Des is so a weng a bessena Strudlteig mit an Ei, der wird ausgwalgat, nit auszogn, sondern ausgwalgat, dann mit Öpfl gfüit oder mit Kirschen gfüit, oder was ma für Obst halt grad hat, und dann wirds so stücklweis hergschnittn ebn auf Mäultaschn. Maultaschen, von Mäui. Und das wird wieder in d´ Rei eini, aber mit reichlich Butterfett bei uns dahoam, und schön braun bocha in da Röan. Des war guat! War sehr guat!

An an Donnastag war wieda Fleischtag, da hats wieda a Gsölchts gebn, mit Möhlknödln und Erdäpfln und Kraut oder Salad in Somma.

Am Freida hats gebn entweder gspitzate Nudln. Des war wieda so a Möhlmilchtoag, und da hat´ so kloane Wutzal, so in dea Größe, da san so Schlangen ausgwutzelt wordn und dann so abzwickt einfach. Und de san wieda in da Rein bacha wordn. Entweder mit Öpfl dazwischen oder drüber oder dran oder Eier, wanns ka Obst gebn hat. Warn a nit schlecht. Oder was hats den no gebn, in an Freida? So Bandnudln oder gschnidne Nudln. Natürlich a selber gmachter Nudltoag imma, a guata. Und so Griasnudln sogat i, des hamma oft in an Freida ghabt. Oder Wuchtln oder an Zöltn oder so irgendwas. Aba Freida hats nia a Fleisch gebn, des is kloa.

Und in an Samsta, des war der Reistag. Da hats allweil an Reis gebn, in an Samstag. Und des hat an gwissn Grund ghabt, weil den Reis, den braucht ma ja netta waschn und in d´ Rei eini und ins Roa eini, der wird von selba ferti. Und d´ Bäurin hat in dea Zeit d´ Stubn ausreiben müassn oder hats meistens tan. Da hats a Öpfl drauf gebn, oder a Apflkompott hats hie und da gebn. An süaßn Reis. Nit Auflauf. Nur in der Mülch ausdünst is a wordn, bradn in der Rean. Und Rosinen drin oder Weinbia. Was Süaß ja.

Und dann hat sie des mit Abwandlungen wiederholt. Im Somma hat ma was Bessers kriagt, weil die Arbeit stärker gwedn is.

Sonnwend und andere Bräuche

Und auf Sonniwend, da hats ganz spezielle Sachn gebn, da hats so ... erstens hats den bachan Holla gebn, des is eh die Zeit jetzt. Den bachan Holla hats auf Sonniwend gebn, Krapfn sowieso, dann die Polstazipf hamm mia gsagt. Das warn so dreieckige Fleckan aus an Mürbteig, die san dann so, de hats so aufblaht, dass s´ausgschaut hamm wia Polstaln. Die warn a recht guat. Oda dann Schneeballn, im Innviertel sagens Affn dazua, warum woaß i nit. Des war a a ganz an guater Mürbteig mit viel Eier , und des wird dann, des warn runde Fleckn so, eingradelt, so fingabroate Stroafn. Dann san die auf an Kochlöffl so aufgfadelt worden, so wia beim Stopfn, und dann san sie ins hoaße Fett einighängt wordn, sodass dann so runde Balln waren eigentlich. Des war a ganz a spezielle Kost auf Sonniwend.

Ja, des war da Brauch. Des war einfach d´ Sonniwend. Da hat ma gfeiat. Auf d´ Nacht is a Sonniwend-Fei gwedn, irgendwo, wenns nit bei uns gwedn is, is beim Napparn gwedn, da is ma halt dann zammgangen. Pofesenschnidln hats a no gebn, die hamm a dazua gheat. Fünfa, sechs Arten und wehe, die Bäurin hätt des amal ondas gmacht oder oans von die Dinga auslassn, da wars in Verruaf kemma, des hat sie si gar nit leisten kenna.

I moan, des hat si alls aufgheat. Des is eigentlich schad, denn ma hat si des ganze Jahr eh scho gfreit drauf. Es wird vielleicht schon no Bauern gebn, wos so is, aber i moan, dass des bei uns dahoam jetzt nimma so is. Ja, ja, die Dinge, die ganz eingfahrn warn, sind a abkemma. Und dann hats no an Brauch gebn. Zum Beispiel auf Ostan, da is a Krapfn bacha wordn, und da hats a Semmelschnidln oder Pofesen gebn, und da hat jeds von de Deanstleid in an Backkearbl - Backkearbl, woaßt eh, was des is - wo ma des Brot, die Form, wo der Brottoag aufgehn muass, bevor er in Ofn einikimmt, und des san d´ so große Körbe, so, naja, mit a gut dreißge Durchmesser, und a so a Backkörbl hat a jeda Deanstbot kriagt. Da is drin gwedn, ja fünf Krapfn, ebenso viel Pofesen oder Semmelschnidln, was halt gebn hat, und an zehne Eier gfarbte und a Viertel von an Germschädl, mit viel Rosinen, wias gheart. Des hat a in Ostatag in da Früa kriagt. Des war einfach so a Brauch, und des hat jeder Deanstbot zusätzlich zu der normalen Kost, des hat er halt so zwischendurch dann essen kennen, des hat sein gheart, des is was Ausaturlichs gwedn.

Süßigkeiten, Schokolad, na, des hats nit gebn. Am Kiada höchstens hat ma a Lebkuchnhearzl kriagt oder a paar Stollwerk. Da hamm mia Kinder uns alle so gfreit. Da Onkl Emmerich hat uns öfta um an Schilling a paar Stollwerk kaft, da hat ma einige kriagt. Da hamma uns gfreit.

Dreimal am Tag warm gekocht

Ja, ja, es is imma zwoamal am Tag kocht worden. Imma, bei uns. Hat d´ Muatta alloan gmacht. Na, da hats koa Hilf ghabt in da Kuchl. Höchstens d´ Kinda, wanns uns gsagt hat: „Du geh, hol ma an Schnittlauch" oder an Salat oder „Geh ma um a Gurkn aussi." Aber mehr war des nit. Des hats scho alloan gmacht.

In da Früa hats a Mehlsuppn gebn wias Amen im Gebet. Da hats a bestimmte Suppnhäfn gebn, das war bei uns a gußeisans Häfn. Weil ma hat ja die Plattn ghabt mit an Ring, den ma wegschiabn hat kennen, wo des Feia dann direkt dran brennt is in des Häfn. Des is dann ganz schnell ganga. So a, mein Gott, wieviel kanns ghabt hamm, sieben, acht Liter, des Suppenhäfn. S´ is alle Tag in der Fruah die erschte Arbeit gwedn. A Mehlsuppn is des gwedn. Da is des Wassa nur gsalzen wordn, aufkocht, und des Mehltoagal is angrührt worden mit a frischn Buttamilch. Wann amal koane gwedn is, aber es is meistens imma a Buttamilch da gwedn, mit a normalen Milch. Das hat ma ganz fein arüahn müassn, und das is dann durch d´ Seihpfann eingrüahrt worden, damits ja koane Klumpn gibt, und dann is des aufgrüahrt worden und die Suppn war ferti. Da is dann no a weng Milch einikemma, wenns a weng z´ dick wordn is, a weng mehr, und dann is viel süaßa Rahm einikemma - bei uns, nit bei alle Bauern. Das muass i allweil wieda dazuasagn, denn d´ Mutta hat einfach wirkli guat kocht. De hat wirklich guat kocht!

Na, der Topf is nit aufn Tisch kommen, na. A große Schissl is da am Tisch kemma mit dea Mehlsuppn. Da is einbrockt worden, des is meistens die Arbeit vom großn Knecht gwedn, weil der is meistens am erschten einakemma, weil er am Früan ferti wordn is im Stall und so. Der hat dann Brockan hergricht amal, und dann hamm alle aus der oan Schissl gessen. Mia Kinda warn da scho weg, da warn mia scho fort in d´ Schual, wann die Großn dann gfrühstückt habn.

In die Ferienzeiten, da han ma nit so bald aufgstandn, mia Kinder. Und da kann i mi erinnern, da hamma amal a Dirn ghabt, de hat uns Kinda gar nit mögn. De hat einfach Kinder nit mögn. War eh nimma die Jüngste. Und de is im Stall allweil späda fertig wordn, de hats recht genau gnommen mit ihrer Arbeit, des war a guate Dirn, muass i sagn, und da is halt allweil späta kemma. Und da kann i mi guat erinnern, dass d´ Muatta öfter gsagt hat: „Geh, kannst eh mit da Loisi Suppn essen." De hat dann alloan Suppn gessen, weil die andan scho weg waren. „Kannst eh mit da Loisi Suppn essen." Des hats nit mögn. Da hats so wild gschaut, dass ma uns gar nit erst zuwi traut hamm. Das war die oane. Aba sonst is des allgemein aus oana Schissl gessen worden. Genau wia Mittag s´ Kraut oder auf d´ Nacht da Kohlrabi aus oana Schissl gessen worden is. Es hat dann scho Tella gebn, fürs Gemüse oder so, aber im Normalfall is aus oana Schissl gessn wordn. Ohne Patzn, ja des war schön gwedn! Da hat halt jeda sei Strass ghabt, des geht gar nit andas. Aber des war einfach a so. Da hats a leinas Tischtuch gebn, des hat halt am Wochenend alle Farbn gspült. Da is die ganze Speisekarte drauf gwedn. Von da Mehlsuppn in da Friah, die Krautsuppn Mittag und übers Gemüse auf d´ Nacht hats da einige Patza gebn. Aber deswegn is des nit wegkemma. Des hat a ganze Wochn halten müassn. Am Sunnda, da hats a frisches gebn.

Ja, das is a großa Bauerntisch gwedn, san auf jeda Seitn mindestens zwoa gsessn. Und dazwischen allweil a Kind. Weil sonst hätt ma ja gar nit alle Platz ghabt. Das war nit in der Küche, des war in da Stubn. Mia hamm eigentlich ka Kuchl gar nit ghabt.

Die Stube

Das war die große Bauernstubn, und in oan Eck war halt da große Kachelofen, wo kocht worden is. Da han a zum Teil d´ Sauerdäpfel kocht worden oder Kenna hamm mia gsagt. Des is a Roggn, dea is da a kocht worden für d` Sau. Wahrscheinlich is er dann leichter verdaulich, es is halt besser gwedn für die Viecha. Des is a auf dem Ofn gmacht worden. Sogar oft amal Ruabn kocht in Winta für d´ Sau. Wanns nit soviel ghabt hamm, dass si si auszahlt mitm Fuattadämpfer, dann hamms a groaß Häfn ghabt und des is a da hint kocht worden. Da Kachelofen, der war a weng gressa wia die Kredenz da. Der Aufsatz, da war a Schiff drin a kupfas, a großes, mit so a vierzg Liter, des war das ganze hoaße Wasser. Und drunter war des Backrohr, und af da oan Seitn war a so a groaße Herdplattn, a weng küarza vielleicht wia dea Tisch, mit de Ringe drin. A gußeisane Herdplattn war des. Der Kachel war daneben, der Aufsatz. Da wars Schiff drin, des is hoaß worden. Des war des hoaße Wassa, was ma halt ghabt hamm. Des Schiff - des hat so ghoaßen - des war a so a kupfane Wann. Und oba da Reantüa war a so a Hahn zum Abalassn. Da hat ma allweil ´s hoaße Wasser ghabt, und des hat ma abalassn kenna mit an Hahn. Von den großen Ofen, von den Herd, der is durchgangen, bis ins Vorhaus aussi , des war ja a riesiger Herd muass i sagn - und da war dann a ganz a große ... Hafn hat ma gsagt, des warn zwoa so eisane Kesseln, aber da hat halt nit so vül einipasst. De hamms dann amal wegga, des woaß i no, wia i so a Schulakind war. Und dann hamms dann draußt a ganz a große kupfane Wann einbaut. Dass ma mehr hoaß Wasser ghabt hat. Früher hat ma ja im Winter die Viecha sogar s´ Wasser warm gebn, in Stall ummi tragn, mei, unsinnig. Auf oamal hats des nimma braucht und is a gangen. Ja, des war üblich. Da hat ma a weng an Klee eingwoacht und an weng an Kleim und so Sachen, und da hat ma so an Trankal hergricht, und des hat ma dann in unsam Fall über siebn oder acht stoanane Stufen in Hof abischlepn müassn mit an großn Schaff. Furchtbar war des im Winter, recht häu mit die Holzschuach undsoweiter. Des war nit so angenehm. Aber des war halt üblich und des hat so sein müassn. Ma hats tan.

Nach dem Abendessen hamma eh zeitlich ins Bett müassn, weil dann san die Deanstleit einakemma oder es hand - wias im Winter gwedn is - es hand oft Buabn von der Nachbarnschaft kemma, a weng Kartnspieln oder einfach netta weng redn oder sonstwie halt, einfach dasein. Da hamm mia Kinda meistens verschwinden müassn. Ab ins Bett. Ja, ja, so umma achte spätestens. Eh normal.

Lesen

Da wars fürchterlich kalt, wo mia gschlafn habn, und finster natürlich a, hats ja koa Liacht gebn. Hamma a Latern so am Bettrand hingstellt, afs Kopfhaupt hinta mia. Da hab ich dann von der Latern s´ Tüarl aufgmacht, damits no a bissl liachta war. Es Glas von da Latern war a meistens nit putzt, und dann hat ma eh scho fast koa Liacht ghabt, da hab i dann no die halbe Nacht glesn. Ja, i hab immer zwoa drei Bücha von da Bücherei dahoam ghabt, und des war halt dann die Zeit, wo ich glesn hab. In Pfarrkirchen war a Schulbücherei. De hat ma ausborgn kenna, alle Wocha amal. Da hab i ma allweil glei zwoa, drei gnommen, weil mit oan war i nit weitkemma. Welche Bücher? Mein Gott na, de, was i ganz gern glesn hab, waren diese von Island oder Norwegen, diese nordischen Gschichten „Nonni und Manni"-Bücher hamm de ghoaßn, de hab ich ganz gern ghat, so Abenteiagschichten warn des einfach, von da obn. Da is am vürkemma, i kenn die ganze Gegend da oben. Des hab i ganz gern glesn, und dann die Karl May-Büacha, alle, des so gebn hat, alls, was da war in da Bücherei. Mein Gott na, so Mädchenbücha dann, Trotzkopf. De hats zu meiner Zeit a scho gebn, hamm meine Kinder dann a no glesn. Ja, ja. Ja, no was fallt ma ein. Dea Vatta hat a Schwesta ghat, de is im dreißga Jahr gstorbn, und de hat seinerzeit so Zeitschriften ghat, „Mädchenblatt", „Treugold", so in dieser Richtung. Und de war recht a ordentliche, und de hat des alls aufghobn ghat, de ganzen Heftln, und de hab i a amal entdeckt, und de hab i a glesn mit Begeisterung. Da warn Gschichtn drin, die no lang nit für mi gwesn warn, aber ich hans verschlungen. Dann waren Handarbeitsideen drin und solche Sachan, des hat mi a fasziniert, damals scho, und, ja, diese Heftln ebn a. Dann, d´ Muatta hat das ... Elisabethblatt hat oa so Zeitschrift ghoaßn, de hab i a glesn, also alls, was ma unta d´ Finga kemma is, hab i glesn.

Na, na , i hab nit alloan gschlafn. Zerscht hamma überhaupt, mei Schwesta und i, alloan a Bett ghabt und die zwee Buabn in den andan Eck. Und dann, wia die Buabn größa wordn san, dann hamms do amal ins Buamakammal übersiedln müassn. De habn da üban Hof gehn müassn. Das hat ma ihnen als a ganz Kloane nit zugemutet. Dann hamm mia zwoa Menscha des Zimma alloan ghabt, a jede alloan a Bett sogar. Des is dann scho gangan. Aba wia gsagt, kalt wars nach wie vor.

D´ Mali hat eh a gern glesen, die hat ihr eigene Latern ghabt, und wanns ihr z´ bled worn is, hat sies einfach abdraht und hat gschlaffn. Und in da Fruah, wann uns d´ Muatta aufgweckt hat: „Mensch, hast wieda die halbe Nacht glesn!" Des hat ma ja grochen drin, des Petroleum hat ja gstunken, war ja alls zua in Winta.

Die Fenster

Da hat ma ja Wintafensta ghabt, die gar nit zum Afmacha gangen san. Des war nua a oanzigs Fensta, des in an Rahmen einpasst worden is. Da hat ma nit lüften kennt. D´ Tür a weng, d´ Tür is halt hie und da amal aufgmacht wordn. Die Fensta san nit aufgangen in Winta. Es warn scho Glasfensta. Auf der Hofseitn hamma Glaswintafensta ghabt. Af da Gassnseitn is in Winta die eisane Lean zuagmacht wordn, des hat fürs Dopplfensta golten. Innen war a oanfachs Fensta und außn war die blechane Fenstalad. Da wars natürlich finsta. Aus Metall. De hamm den Zweck ghabt, in Somma, dass mas zuamacht, wann a Wetta kemma is, damits nit so schnell einibrennen kann, und in Winta sans gegen d´ Kältn gwedn. Ja, ja, des is extra eingsetzt wordn, a Wintafensta. Im Somma is nur a oanfachs Fensta gwedn, des hat ma aufmachn kenna. Des is meistens eh Tag und Nacht offengstandn in Somma. Aba in Winta is a ganz´ Fensta vürgschlagn wordn praktisch und, na, da hat ma nit aufmachn kenna. Wanns amal an schen Tag ghat hat, wos nit gfreart hat, dass a laua Wintatag gwedn is, dann hat ma halt d´ Lean aufgmacht und hat dort a weng a Luft einalassn, die eiserne Lean da, amal an halbn Tag oder was. Wann amal nit gfreart is. Mit die Gerüche, da war ma nit so hoaklig. A, des gwehnt ma!

Körperpflege

Waschen, ja, mein Gott, ma hat sie scho a weng gwaschn, wann ma wirklich dreckig gwedn is. Mia hamm uns einbildt, mia han eh nit dreckig, mia hamm eh nix garbeit. In da Früa hat ma sich schnell a weng s´ Gsicht und d´ Händ gwaschn und Ende. Da hats im Vorhaus neben der Haustür so a Bankal gebn, und da hats a blechane Waschschüssl gebn, so a Lavor, da hat ma scho a warms Wassa ghabt, und dort hat ma si gwaschn. Spiegel? Nix, da hat ma koan braucht, da hat ma si ja gar nit einigschaut. In an Sonnda hechstens. Für die Erwachsenen? Spiegel, ja, da hats in da Stubn in am Fensta, da in da Fenstaseitn, da hats a so a Spiagal gebn, etwa in der Größe. Des woar da Spiegel. Da Vatta hat sich in an Samsda bolwiert, hat er gsagt, rasiert. Da hat er des Spiagal auf da Bäng aufgstellt, da hat er sei Rasierzeig auspackt, und da hat er si den Bart abgschert. Mea Spiagl hats nit gebn.

Schlafzimmer der Eltern

Ja, s´ Schlafzimma von die Eltern. Des i d´ Kamma gwedn, also sowas kannst da kaum vorstelln. Des war so kloa, dass die Betta net amal nemanand stehn hamm kenna. Von da Stubn is ma aussigangan in d´ Kamma. Da is glei links amal, nah da Mau hi da, da Muatta ihr Bett gstandn. I moa, es warn scho greßa die Better als wia unsere zum Beispiel heit. Da is des oane Bett gstandn. Dann is soviel Platz gwedn, da war a so a Bankal, wo a, i kan nit sagn, a Schamal, a Bankal, es war a Bredl ganz einfach, des i da in den oan Bett angstandn und scho im Fuaßhaupt von dem andan. Und da, da war des Fenstal, a hübsch a kloans, des war sicha nit greßa, so broat wia der Sessl da is und a weng hecha, des war des ganze Fensta. Und a so her is dann m´ Vatta sei Bett gstandn. Des hat wieda genau no zuwipasst, weil da beim Kopfhaupt daneben, da san scho wieder drei Stufen aufigangen ins Gwölb.

Des war d´ Speis. Sinnigerweise war da d´ Speis so weit weg von da Kuchl oder von dort, wo ma d´ Sach braucht hat, ma hat durchs Schlazimmer gehn müassn. Wann ma was braucht hat, ob des jetzt a Häupal Zwiefl gwedn is oder a Schüssal voll Mehl oder irgendwas, des war alls da draußt. Oder a Schmalz oder a Ei oder was. Na, es war furchtbar, wirklich!

Und rechts von da Stubntüa, da is a so a Schubladnkastn gstanden. A Schubladkasten is ziemlich groß, der is doch so siebzge, wann nit achtzge tiaf und hat drei Ladn ghabt. In der mittlern war d´ Wäsch drin, unten warn Strümpf und Söckel und des Zeugs alls, oder Pullovern oder Westln. Und in den obern, da hat der Vatta sei ganze Buchhaltung drin ghabt, sprich, des is a so a Kassabüachl gwedn und a Schreibzeig. So was war da drin, und was no? No a Haufn Kram halt. Des war ja a großmächtige Lad. Und überschi auf dem Kastn da san im Eck hiebei mindestens vier oder fünf Flaschn gstandn, da war der Essi, da wars Öl, da war im Vatern sei Schnapsflaschn, da war der Weihbrunn, nit zum Vergessen. Und was isn dort no gstandn? Dea Kearznleichta. Des war a Kram in dem oan Eck da. S` Einbrennpflandl is a dort gstandn, komischerweise. Des hat dort sein Platz ghabt und des is dort gstanden. Des is allweil a bestimmtes Pflanndl gwedn, da hat ma die Speckgrammln ausglassn, zum Krautmachen. Oder zum Salatmacha. Des Pfannl is a dort gstanden, des fallt ma grad jetzt ein. A Schubladkastn eben. Und ober dem Schubladkastn is da Schisselkar gwedn. Woaßt eh, was des is? Des is a so a Rahmen wia - mia hamm oane im Esszimmer ent hängen, aber natürlich in etwas verfeinerter Form. Schüsselkar, da san gwedn die hölzanen Teller, weil bei uns hats nur hölzane Teller gebn zum Mittagessen, ganz wurscht, was gebn hat, ob des a Fleisch war oder Strudl war, hölzane Teller. Und oben, des hat drei Etagen sogar ghabt, der Schüsselkar, in oam waren die hölzan Teller und in oam waren die großen Schissln, Krapfenschissl, Mehlkochschissl - de ganz großen Schissln, de man nit alle Tag braucht hat. Des war alls im Schlafzimmer von die Eltern, dem Nebenraum von da Stubn. Und a Bild von der Mutter Gottes überm Bett? Ja, das war scho, das war scho! Auf de Wänd war ja Platz. Und dann hats no a Tüa gebn, glei neben dem Schubladkasten. Da is ma in die schwoaze Kuchl aussigangen, des war eigentlich d´ Saufuattakuchl. Der Backofen is a dort drin gwedn und die Köllastiag abi is da gwedn. Und in derer Tüa war a so a Kleiderrahmen. Des war alls, was die für ihna Gwand ghabt hamm. Das andane, das Sonndagwand, da hat ma übern Hof gehn müassn und über d´ Troatbodnstiag aufi und neben dem Troatbodn war a so a Stübl. Des war einfach s` Stübl. Und da waren die schönan Sachan obn. Da warn a im Winta sogar d´ Öpfl oben mit die überzähligen Tuchenten zuadeckt, dass sies nit dafreat. Und da warn Kleiderkastn oben. Da hat die Muatta ihr Sonntaggwand obn ghabt, s´ Kopftüachl des schwarze seidene. N´ Dobblschai und so die Sachan. Aber herunt in eanan Schlafzimma war nur a Rahmen af da Tür. S´ Gwand, was halt alle Tag braucht hamm, des is dort ghängt. Na, des warn scho Sachan, des warn Zeiten!

Umziehen in der Nacht? A Nachtjoppn hat d´ Muatta ghabt. Übers Hemad drüba. Des Hemd hat ma anghaldn. Da Vatta hat sei Hemad überhaup anghaldn, es sei denn, dass wirklich von Feld eina total verschwitzt gwedn is oder total dreckig gwedn is. Dann hat er a frisch anglegt, aber sonst ... das hats koa extra Nachtgwand gebn. Für uns Kinda a nit. Mia hamm eh so Flanellhemadln, sölba zammgnahte, ghabt, da ist d´ Schneiderin - d´ Noterin - auf d´ Stör kemma. De hat des gmacht, aus an Flanell. De hamm so Ärmal ghabt, so bis daher. Des war im Winta. Im Sommer hat man so ausgschniddene Hemdaln ghabt, aber a aus so an Baumwollstoff, nix Trikot oder weich oder angenehm. De hamm scho ganz schön kratzt. Silan oder so hats a nit gebn.

Und in an Samsta is ma ghäut wordn sozusagen. Da san die Kinder in so an Schaffl aussabad wordn in da Stubn. Im hintan Eck is a Fetzn aufbreit wordn und des Schaffl draufgstellt. Beim Kleansten hat ma angfangt, des Größane is dann in da Brühe sozusagen no ausagwaschn wordn. Mutta und Vatta hamm sich irgendwann a a weng gwaschn. Aber bad? Dreimal im Jahr oder im Somma ...

Die Jugendzeit

I bin 1926 geboren, von 33 bis 39 in die Schul gangen, dann is Krieg gwedn bis 45, gheiratet hab i 1952. Schul gangen bin i bis 12 und gheiratet hab i mit 26, fast. Das warn viele Jahre, wo ich dort glebt hab und garbeitet hab, fest a no. Da is uns nix geschenkt wordn, wirklich nit. Der Tag hat bald angfangt und spat aufgheat. Oanziga Vorteil, mia hamm immer gnuag und was Guats zum Essen ghabt. Des hamma scho ghabt. Beim Anziagn is des nimma ganz a so gwedn, da hätt ma uns oft a was gwünscht. Hats halt nit gebn. Nur des Nötigste. A Sonndagwand, oans tuats eh. Und des, was man halt alle Tag zum Arbeitn hamm hat müassn. S´ Sonntaggwand war a wollenes Gwand halt, des hat d´ Noterin zammgnaht, mei. Na, man hat koa Tracht ghabt. I hab scho a paar Diandlkleidn ghabt. Ja, warum hab i de ghabt? Weil i mas selba gnaht hab. Des hat mi ebn allweil interessiert und des hab i gearn tan. Des is dann no leicht, aber kaffn, i moan nit, dass i ´s da kriagt hätt, wenn ma des ferti kaffn hätt müassn. Des hat ma si halt selba gmacht dann. Des war die Zeit, die angeblich die schöne Jugendzeit war. Des war a lange Zeit. Aber es war eigentlich, wann i so ganz genau überleg, nit viel mehr als wia Arbeit und wieda Arbeit. Oanzige Abwechslung war der Kirchenchor und Theaterspieln, des hamma scho dearfn. Aba es war eh a Mords Aufwand, weil des Probn gehn auf d´ Nacht gwedn is. Dann hab i no a Handicap ghabt, weil i mi in da Nacht einfach fgüacht hab. Zwoamal hat ma duach an Wald gehn müassn. Des war mia furchtbar. Oft amal hab i mein Vatta überredt, dass er halt in der Zeit beim Scherrer gsessn is und gward hat auf mi, im Wirtshaus. Und oft is dann von meine jüngan Brüada oana mitgangan mit uns zwoa Mescha.

Mia warn beide im Kirchenchor. Und des Theaterspieln, no jo des is zusätzlich gwedn, im Winta meistens. Hat ma recht viel Spass gmacht, muass i sagn. Hab mit dem a mein Mann kennen gleant, mehr oder minda. Da wars Theattaspieln schuld. Aba des war eigentlich a schene Zeit, muass i sagn. Des war nach dem Kriag schon, so siemavierzg, achtavierzg war des.

Kriegsjahre

So viel hat ma nit gmerkt, dass halt der hat wieda einrucka müassn, und der hat einrucka müassn und dann hats uns a betroffen, wia da Sepp*** dann einrucka hat müassn. Da Onkel Emmerich hat a einrucka müassn. Da hat ma halt in an Sonnda, das war die übliche Beschäftigung scho, da hat ma Feldpostpackaln gmacht und gschriebn. Das war die Sonnda-Nachmittag-Beschäftigung.

Des war so a komische Verordnung. Da hat ma ja nur Zehndeka-Packal schicka derfn, Feldpostpackal. Jetzt hamm viel Leut si dadurch gholfn, dass s´ die Packel einfach zammghängt hamm mit a Schnur und mehrere Packl gleichzeitig weggschickt hamm. Aba die Vorschrift war, zehn Deka derfs hamm und nit mehr. Zehn Deka Speck hat ma genau gwogn. Oder vom Kuchen, - da hat ma extra, von Frau zu Frau san die Rezepte weitagebn wordn, der sich bsondas guat und lang halt, so Bäckereien und so Kuchen - de hat ma halt dann a zehndekaweis hergschnidn und vapackt. Und dann hat ma Socken gstrickt oder Feistling, des war scho wieda zvül. Hat ma oft a Paar Söckl in zwoa Packal zammghängt, dann is oana ankemma und der andre nit. Des hat´ alls gebn. Ach ja, des warn dann die Sachan, die unangenehmen. Des waren die Vorschriften, des hat ma halt andas nit derfn.

Heirat

(Frage: Und dann hast gheiratet und dann hat dein eigenes Leben ...) ...erst angfangt. Ja, so kann ma des a sagn. Und am Anfang, muass i scho sagn, mia hamm ja nix ghabt, er nix ghabt, i nix ghabt, Heisl baut, trotzdem ma nix ghabt hamm. Hamma dann natürlich Schuldn ghabt. Und da hat jeder Schilling und jeda Laib Brot, den i no von dahoam kriagt hab und jeder Erdapfl und jeder Liter Milch und alls hat zöhlt. Da bin i no arbeiten ganga hoam, zum Glück is ja nit weit gwedn. Und da hab i Erdäpfl klaubt, da hab i bei da Ernte gholfn, da hab i wirklich viel garbeit, so wie wenn i gar ni wecka war. Aber i bin halt nia laar hoamganga, und des hat uns recht weida gholfn, muass i sogn. Mia hamm ja nix ghabt, nix. Wenn i so zruck denk, muass i mi ja selba wundan, dass ma des hamm, was ma hamm. Weil es war ... mia habn wirklich bei Null angfangt.

Anmerkungen

* Ergänzende Erklärungen zum Vorteil und Nachteil der Pferde aus dem Interview vom 10. März 2002 mit Maria und Johann Hauer:

  • Maria: Ja, der Nachteil is sicha des gwedn, weil ma de bewegn hat müassn. Hingegn die Ochsn hamm si im Winter im Stall erholt, hamm Speck agsetzt und im Frühjahr hats da Fleichhacka gholt.
  • Johann: Wirtschaftlicha warn d´ Ochs gwedn, aber ... Zum Beispiel da san dreißg Kornmanndln gwedn übam Feld. Da hat a Wagn vorfahrn müassn, dass des aufgladn wordn is. Und ma san in Spielleitn mit zwoa Ochsn vorgfahrn. De waarn aba nit in da Lag gwedn, a Fuah hoamzuziagn. Jetzt san zum Vorfahrn gnommen wordn die Ochsn, und die Ross san agspannt wordn zum Hoamfahrn. Bei jeda Fuhre is umgspannt wordn. Beim Schartna hamms nit umspannen brauchn.
  • Maria: Ja, es sei denn, mia hamm des Troat in die untan Felda ghat, da is ja a Riesenbeag zum Überwinden gwedn. Des is ja heit alls viel flacha, weils ja alls hertret hamm. Aba wanns da zum Troateinfüahn gwedn is, da hamm ma allweil zwoa Ross ghat, fremde. Da hamma die Hengstn vom Hofkirchinga, vom Moahofa ghat. Weil de hamm a irrsinnige Kraft ghat. Aba solchene Ochs, wia unsa Vata ghat hat, de san zach, langsam, aba viel effizienta wia a Ross. Zum Beispiel hat si des imma wieda aussagstellt, wannd Dreschmaschin zum Holn gwedn is. Da hand die Ross amal dreingsprungen, dann wieda hinteregangen. Is a Dings abbrochen irgendwo an Strang oda a Kedn, jedenfalls hats nix als wia Malheur gebn da. Bis da Vatta einigangen is und hat gsagt: „Geh, spann aus deine Katzn!" Und hat seine Öchsn aussa und „Wia" und aft is gangen.
  • Johann: Mia hamm no gar nit Koan gschnidn, weils no nit reif war. Aba da Schartna hat scho gackert. Des war die südseitige Lage. Wogegen mei Eltanhaus is schattseitig glegn gwedn und des Zeig is halt ned reif wordn. Da hat dann da Knecht mit die zwoa Ross mitm Wendpflug gackert. Das hat si natürlich a in die Läng zogn. Daweil andane no recht drausngwedn hand am Feld, hat da Schartna mit die drei Pflüag schos halbate Feld gackert ghat.

** Ergänzende Erklärungen zum Begriff BIFANG aus dem Interview vom 10. März 2002 mit Maria und Johann Hauer:

  • Maria: A Bifang is drei Furchen auf jeda Seite. Also oamal von Ost nach West gfahrn und oamal von West nach Ost gfahrn. Und da hat ma die Furchen so zammgworfn, dass in da Mitt a Erhöhung war und am Ende wars flach. Da is dann a sogenannte Aldn gwedn. Aldn is wieda so a Begriff, den ma nit recht übersetzn kann. Des is einfach die Mulde, die entsteht, wenn ma da drei Furchen so zammwirft und da drei so. Ja, zum Pflügen und so, da hat des ganze Hausgsind praktisch ausrucka müassn, wanns zum Ackan gwesn is. Drei Gespanne waren, die greoßn, des is die stärkere gwedn, die erschte Furche ziehn, weil da is tiafa gackert wordn und de Furche is mehr gwedn. Dann des mittlane und dann des weniga starke ham des kleanane Gspann gmacht. Und des war hintereinanda, auf oamal alle drei. Des san sechs Leit mindestens. Drei Paar. Sechs Ochsn.
  • Johann: Ja, aba da Schartner is oaspannig gfahrn. Mit die greoßen is ma oaspannig gfahrn. Oana wird zwoaspannig gwedn sein, oa Pfluag.
  • Maria: Die kloan zween han zwee gwedn, die mittleren han zwee gwedn, also scho vier Ochsen, und die großn zwee hand alloan gangen. Manchmal hans alloa gangen.
  • Johann: A Paar und zwoa oaschichtige.
  • Maria: So is.
  • Johann: Da Schartner hat ganz große, schwere Ochsen ghat, die scho jahrelang garbeit hand und da is a oaspannig a gfahrn.
  • Maria: De des a scho kinna hamm, da hats mit Mähn nimma so braucht. Die Kinda hamm vorn die Ochsen gweist bein Zaun. De hamm vorn gehn müassn und drauf schaun, dass die Ochsen a grad gangen han. Weil wann de zweit hi oder hott gangen han, dann hat des nimma gstimmt, dann hats den Pfluag ausgworfn und is a Beham firti wordn. Beham is wieda was, wos des nit so umdraht hamm wias gheat, sondan es is schlecht gackert gwedn. Des hat nit sein deafn. Und hintennach is da Knecht, der in Pfluag gfüaht hat.
  • Ruth: Und dann hat ma umdrehn müssn?
  • Maria: Ja, ja. Am Roan, da hat ma dann „Hott umma" gheat. Des is dann hoaklig gwedn, des Afanga, damits richtig agfangt hat. Und dann über des lange lange Feld ummi, da sans eh mehr oder minda alloan gangen. Da hats nit viel braucht.
  • Ruth: Und das warn dann sechs Furchen.
  • Maria: Oa Bifang. Und dann hat ma des nächste wieda angfangen. Und zwoa is des so gangen - da brauch i jetzt do an Bleistift: sand jetzt 3 Furchen. So. Drei. Und so umma a drei. Und da schmeisst sies zamm. Und da is a breiterer Dings entstanden, so a Mulde a broatane. Und agfangt hat ma dann genau da, damit des beim nächsten Mal Ackan, im Frühjahr oder im Heabst oder wia si´ s halt ausganga is, da hat ma dann da agfangt und hat des dann da zammgworfn, damit des wieda ausgfüllt wordn is da. So hat des funktioniert. Ja, des war a genaue Arbeit. Aba es hat si glohnt.

***

  • Sepp bzw. Josef Pühringer, geboren am 26. Jänner 1925, der älteste Bruder von Maria, fiel am 2. November 1944 in Italien.
  • Franz Hauer, geboren am 13. März 1923, der älteste Bruder von Johann Hauer, fiel im Oktober 1942 in Stalingrad.

Das Interview wurde am 4. Juni 1999 in Rohrbach durchgeführt.


Startseite | Zeitgeschichte | Projekt Johann und Maria Hauer